Interview mit Markus Jordan
Wer sich mit der eigenen Geldanlage beschäftigt, landet unweigerlich bei ETFs
Deutsche Sparer haben den Ruf, bei Geldanlagen eher zurückhaltend zu sein. Trotz der seit über zehn Jahren anhaltenden Phase niedriger Zinsen liegen weit mehr als zweitausend Milliarden Euro auf Sparbüchern oder sind in Tagesgeldern und Festgeldern geparkt. Dennoch tut sich einiges, vor allem bei börsengehandelten Investmentfonds und ETFs, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Und das Interesse wächst ungebrochen weiter. Entsprechend groß ist der Bedarf an Informationen. Nützliche Tools, hilfreiche Services und Informationen rund um das Thema ETFs sind auf dem Anlegerportal extraETF.com zu finden, das 2008 von Markus Jordan gegründet wurde.
Herr Jordan, viele Beobachter waren von den Marktereignissen im Zusammenhang mit Covid-19 nach dem 19. Februar schockiert. Danach folgte dann ab Mitte März die Verwunderung darüber, wie schnell sich Märkte offenbar erholen können.Wie haben Sie diese Wochen erlebt?
Markus Jordan: Wie viele andere Unternehmen auch haben wir den Lockdown im Homeoffice verbracht. Für uns war das als digital gut aufgestelltes Unternehmen keine so große Herausforderung. Das hat alles sehr gut funktioniert. Mit täglichen Videokonferenzen haben wir den Kontakt untereinander sehr gut aufrechterhalten. Seit Mitte Juli können die Mitarbeiter nun frei entscheiden, ob sie ins Büro kommen oder lieber weiter von zu Hause arbeiten möchten. Von Seiten unserer Besucher auf der Webseite haben wir eine sehr hohe Nachfrage erlebt. Die Zahlen sind in den Monaten Februar bis Mai auf ein Rekordhoch gestiegen. Wir haben unsere Besucher als rationale und aufgeklärte Anleger erlebt.
Die Anzahl der ETF-Sparpläne ist seit Jahresanfang um rund 41 Prozent auf ca. 1,9 Millionen Sparpläne per Ende August 2020 angewachsen.
(Stand: 31. August 2020; Quelle: extraETF)
Viele nutzten die niedrigen Kurse, sei es, um bestehende Anlagen aufzustocken oder um neue ETF-Sparpläne anzulegen.
Hat Sie das fortgesetzte Wachstum bei Sparplänen überrascht?
Zum zweiten Mal nach 2018, als die Märkte schon einmal unvermittelt in starke Turbulenzen gerieten, schienen sich viele Privatanleger gegen den Markttrend zu verhalten. War dies in der Vergangenheit seltener der Fall?
Markus Jordan: Bei vielen ETF-Anlegern steht der langfristige Vermögensaufbau im Vordergrund. Insofern hat es mich nicht verwundert, dass sich viele von ihnen in der vergangenen schwierigen Marktphase rational und ruhig verhalten haben. Wer breit gestreut investiert ist, kann starke Marktrückgänge deutlich besser aushalten als jemand, der mit wenigen Aktien nur auf einzelne Branchen setzt. Entscheidend ist, dass man in der Krise nicht gezwungen wird, zu verkaufen. Denn dann profitiert man nicht mehr von der folgenden Erholung. Man konnte ja nicht vorhersehen, dass es sogar so schnell wieder nach oben geht. Die Zahl der ETF-Sparpläne ist seit Jahresanfang um rund 41 Prozent auf ca. 1,9 Millionen Sparpläne Ende August 2020 angewachsen. Zudem ist die durchschnittliche Sparplanrate in der Krise von rund 167 Euro Ende Januar auf rund 178 Euro Ende Mai gestiegen. Das alles spricht für ein sehr rationales Handeln.
Ihr Anlegerportal extraETF.com bietet Informationen über den Umfang hinaus, den zum Beispiel Lyxor ETF oder andere ETF-Anbieter auf ihren Internetseiten haben. Welche Themen sind bei Ihnen besonders stark gefragt?
Markus Jordan: Der große Vorteil unseres Portals ist es, dass wir neutral über den ETF-Markt informieren. Anleger finden bei uns unabhängig vom ETF-Anbieter alle Informationen, die für eine erfolgreiche Geldanlage mit ETFs notwendig sind. Das beginnt bei umfassenden Suche- und Analysetools und endet bei ausführlichen Ratgeber- und Wissensbeiträgen. Ende Februar haben wir weitere Services freigeschaltet. So können Anleger nun zum Beispiel auch Wertpapierdepots mit unserem Portal verknüpfen und individuelle Musterportfolios anlegen. Für diese Portfolios erhält der Nutzer dann ausführliche Risikoreports und kann so versteckte Klumpenrisiken erkennen. Während der Krise waren auch unsere Themenseiten sehr beliebt. Anleger können sich dort über mehr als 30 Anlagethemen informieren. Gerade bei den Themen „Digitalisierung“ und „Gesundheit“ war das Interesse besonders stark spürbar. Für uns Grund genug, um für die wichtigsten Smart-Beta- Strategien eine ähnliche Themenwelt aufzubauen. Während des Lockdowns ist übrigens auch der extra ETF-Podcast entstanden. Darin erfahren Hörer alles Wichtige rund um die Geldanlage mit ETFs. Zudem lade ich regelmäßig interessante Interviewgäste ein.
Interessenten beklagen hin und wieder, dass jede Informationsseite anders aussehe und daher gewöhnungsbedürftig sei. Was ist ein guter Einstieg, um das vielfältige Angebot von extraETF.com einerseits sinnvoll und andererseits effizient nutzen zu können?
Markus Jordan: Das ist einer unserer Kernvorteile. Wir achten immer sehr genau darauf, dass die Informationen auf unserer Webseite klar und leicht verständlich sind.
Wir sind dabei natürlich auch auf die Informationen der ETF-Anbieter angewiesen. Da ist es manchmal gar nicht so leicht, alle Informationen in der gleichen Struktur darzustellen. Das Team arbeitet täglich daran, das Angebot weiter zu verbessern und auszubauen. Neue Tools und Funktionen werden meist im 14-Tage-Rhythmus eingeführt. Zuletzt haben wir verschiedene Finanzrechner entwickelt, die Anleger zum Beispiel nutzen können, um ihre persönliche Rentenlücke zu berechnen.
Einsteigern empfehle ich unseren Wissensbereich. Dort gibt es viele Grundlagenartikel mit Tipps und Tricks zur Geldanlage mit ETFs. Wer danach direkt starten möchte, findet in den Rubriken „Sparen mit ETFs“ oder „Einsatz im Portfolio“ weiterführende Ratgeber. Hilfreiche Unterstützung bieten auch unsere ETF-Musterportfolios. Bei rund 100 Musterportfolios findet man mit Sicherheit eine passende Anlagestrategie. Hier stellen wir zum Beispiel die Strategien von Finanztest oder des Norwegischen Staatsfonds vor.
Hat sich das Informationsbedürfnis der Besucher Ihrer Seiten in den Zeiten von Covid-19, der Marktturbulenzen und des „Lockdowns“, also des Herunterfahrens des öffentlichen Lebens, verändert?
Markus Jordan: Nein, nicht wirklich! Zwar können wir schon feststellen, dass wir deutlich mehr ETF-Neueinsteiger auf der Webseite haben, aber dieser Trend lässt sich schon seit längerem beobachten. ETFs werden eben immer populärer. Womit das Informationsbedürfnis der Anleger steigt.
In diesem Jahr gibt es ETFs in Europa seit 20 Jahren. Gestartet sind die ersten beiden ETFs am 11. April 2000 auf XETRA, was 20 Jahre später von der Pandemie überlagert wurde und daher ein bisschen unterging. Sie haben mit Ihrer Firma einen großen Teil der beiden Jahrzehnte begleitet. Was ist Ihnen dabei besonders hängengeblieben und welche Meilensteine hat es aus Ihrer Sicht gegeben?
Markus Jordan: Der ETF-Markt hat sich in den vergangenen 20 Jahren deutlich verändert. Zuerst gab es einen Innovationsschub bei den Produkten. Das Angebot wurde auf verschiedene Anlageklassen ausgeweitet. Die Geldanlage mit ETFs war dennoch nur wenigen Privatanlegern ein Begriff. Die Einführung von ETF-Sparplänen hat die Beliebtheit von ETFs enorm beschleunigt. Auf der Produktseite waren in den vergangenen fünf Jahren Smart-Beta-ETFs, Themen-ETFs sowie das Thema Nachhaltigkeit die wichtigsten Entwicklungen. Das Schöne am ETF-Markt ist, dass er sich laufend weiterentwickelt. Langweilig wird es nie und wir haben immer etwas zu berichten.
Den Blick in die Zukunft gerichtet: Welche Trends sehen Sie bei ETFs und im Markt, die uns auch in den nächsten Jahren beschäftigen werden?
Markus Jordan: Der ETF-Markt wird kontinuierlich weiterwachsen. Vor allem, weil sich immer mehr Privatanleger für ETFs interessieren. Vielen wird nun endlich bewusst, dass die staatliche Rente nicht mehr reichen wird, um den Ruhestand sorgenfrei genießen zu können. Und wer sich mit dem Thema Geldanlage beschäftigt, landet unweigerlich bei ETFs. Die vielen Vorteile sprechen einfach für sich. Ich erwarte zudem, dass weitere Portfolio-ETFs auf den Markt kommen. Diese können dann Anleger einsetzen, die kostenbewusst und breit gestreut am Kapitalmarkt investieren möchten, sich aber nicht selbst um die Anlage kümmern möchten.
Vielen Dank für Ihre Zeit, Herr Jordan. Ihnen und extraETF.com weiterhin viel Erfolg!
Markus Jordan ist Betreiber des Anlegerportals extraETF.com sowie Gründer und Herausgeber des Extra-Magazins. Mit über 25 Jahren Erfahrung ist er ein ausgewiesener Experte im Bereich Finanzen und Geldanlage mit Schwerpunkten auf ETFs, Robo Advisors und digitale Bankdienstleistungen.
Kontakt: info@lyxorETF.de; +49 (0) 69 71 74-44 4
Verantwortlich (Redaktion und Koordination):
Thomas Meyer zu Drewer, Lyxor Deutschland
Redaktionsteam dieser Ausgabe:
Birgithe Edel, Heike Fürpaß-Peter, Mathias Knoblich,
Sabine Proft, Thomas Meyer zu Drewer
Redaktionsschluss: 18. September 2020
Umsetzung, Druck und Design:
ACM Unternehmensgruppe, 65205 Wiesbaden-Nordenstadt,
www.acmedien.de
Grafische Leitung: Iris Oesterle
Bildnachweis: Shutterstock (Titel), iStock (Seite 5, 15–17, 22–26, 28/31 links,), Adobe Stock (Seite 6–9/11, 18/19 Bildhintergrund, 27, 29/31 miitig, 29/31 rechts, 33), Martina Birnbaum/photocase.de (Seite 12/13), Lyxor (Seite 20/21)
Herausgeber:
Lyxor International Asset Management S.A.S.
Deutschland (Lyxor Deutschland),
Neue Mainzer Straße 46-50, 60311 Frankfurt am Main
Lyxor International Asset Management S.A.S. Deutschland ist die deutsche Niederlassung von Lyxor Asset Management S.A.S., einer französischen vereinfachten Aktiengesellschaft mit begrenzter Haftung, die am 12. Juni 1998 von der französischen Autorité des marchés financiers („AMF“) als Verwaltungsgesellschaft unter der Nummer GC 98-02 zugelassen wurde, deren eingetragener Sitz sich in 17 Cours Valmy, Tour Société Générale, 92800 Puteaux, Frankreich befindet und die beim Registre de Commerce et des Sociétés in Nanterre registriert ist. Die deutsche Niederlassung unterliegt der Aufsicht durch die AMF und der begrenzten Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
Lyxor Deutschland, die Autoren der Beiträge sowie Angestellte des Heraus-gebers können in die in der Ausarbeitung genannten ETFs investiert sein oder Geschäfte in diesen ETFs, in auf diese ETFs bezogene oder mit ihnen verbundene Finanzinstrumente ausgeführt haben.
Die Welt der ETFs erscheint als Werbung von Lyxor ETF etwa alle drei Monate.
ETF-Risikoprofil
Potenzielle Anleger müssen die folgenden, im Prospekt des Fonds, der unter www.lyxorETF.de abrufbar ist, beschriebenen Risiken berücksichtigen.
KAPITALRISIKO: ETFs sind nachbildende Instrumente: Ihr Risikoprofil ähnelt dem einer direkten Anlage in den zugrunde liegenden Index. Das Kapital der Anleger ist vollständig dem Risiko ausgesetzt und Anleger erhalten unter Umständen den ursprünglich investierten Betrag nicht zurück. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Totalverlust kommen.
REPLIKATIONSRISIKO: Die Anlageziele des Fonds werden aufgrund unerwarteter Ereignisse an den zugrunde liegenden Märkten, die die Indexberechnung und die effiziente Fondsnachbildung behindern, unter Umständen nicht erreicht.
KONTRAHENTENRISIKO: Bei synthetisch replizierenden Fonds sind die Anleger Risiken infolge der Verwendung eines OTC-Swap mit der Société Générale ausgesetzt. Gemäß den OGAW-Richtlinien darf das mit der Société Générale eingegangene Risiko 10 Prozent des Gesamtvermögens des Fonds nicht übersteigen. Unter www.lyxorETF.de finden Sie nach Eingabe der WKN nähere Informationen darüber, ob es sich um einen synthetisch replizierenden (SWAP) oder um einen vollreplizierenden Fonds handelt.
RISIKO IN VERBINDUNG MIT DEM BASISWERT: Der zugrunde liegende Index eines Lyxor ETFs kann komplex und volatil sein. Indizes, die sich auf Aktien (insbesondere aus den Emerging Markets) oder Rohstoffe beziehen, können einer erhöhten Volatilität unterliegen. Bei Anlagen in Rohstoffen wird der zugrunde liegende Index mit Bezug zu Rohstoff-Futures-Kontrakten berechnet, die den Anleger einem Liquiditätsrisiko in Verbindung mit den Kosten, wie zum Beispiel Fracht- und Transportkosten, aussetzen können. ETFs mit einem Engagement an Schwellenmärkten sind mit einem größeren Risiko möglicher Verluste verbunden als eine Anlage in Industrieländern, da sie vielfältigen und unvorhersehbaren Schwellen-länderrisiken ausgesetzt sind.
WÄHRUNGSRISIKO: ETFs können einem Währungsrisiko unterliegen, wenn der ETF auf eine andere Währung als die Währung des nachgebildeten zugrunde liegenden Index lautet. Das bedeutet, dass die Wechselkurs-schwankungen die Renditen negativ oder positiv beeinflussen können.
LIQUIDITÄTSRISIKO: Die Liquidität wird durch zugelassene Market-Maker an der jeweiligen Börse, an der der ETF notiert ist, einschließlich der Société Générale, zur Verfügung gestellt. Die Liquidität an der jeweiligen Börse kann infolge einer Unterbrechung an dem Markt, der durch den von dem ETF nachgebildeten zugrunde liegenden Index repräsentiert wird, eines Ausfalls der Systeme einer der relevanten Börsen, der Société Générale oder anderer Market-Maker-Systeme oder einer nicht normalen Handelssituation bzw. Handelsereignisses beschränkt sein.
Rechtliche Hinweise
Diese Information ist als Werbung im Sinne des Wertpapierhandels-gesetzes anzusehen. Das heißt, sie genügt nicht allen Anforderungen für Finanzanalysen und für Lyxor Deutschland oder ihre Mitarbeiter besteht kein gesetzliches Verbot, vor Veröffentlichung der Information in den darin genannten ETFs zu handeln. Die Ausarbeitung ist nicht für die Verteilung an oder die Nutzung durch Personen oder Rechtssubjekte bestimmt, die die Staatsbürgerschaft eines Landes oder den Wohnsitz in einem Land oder Gerichtsbezirk haben, in dem die Verteilung, Veröffentlichung
oder Nutzung solcher Informationen verboten ist. Die gesamten Fonds sind weder gemäß dem United States Securities Act von 1933 noch gemäß dem United States Investment Company Act von 1940 eingetragen und dürfen daher weder direkt noch indirekt in den Vereinigten Staaten von Amerika einschließlich deren Hoheitsgebiete und Liegenschaften oder anderen ihrer Gerichtsbarkeit unterstehenden Gebiete oder an einen US-Bürger bzw. auf dessen Rechnung angeboten oder verkauft werden.
Nicht namentlich gezeichnete Beiträge stammen aus der Redaktion. Diese behält sich vor, Autorenbeiträge zu bearbeiten. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Wesent-liche Informationsquellen für diese Ausarbeitung sind Informationen, die Lyxor Deutschland für zuverlässig erachtet. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit und eine Haftung für Schäden, einschließlich direkte und indirekte Schäden oder Folgeschäden durch Verwendung der Ausar-beitungen oder der darin enthaltenen Informationen, kann jedoch nicht
übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung. Ob und in welchem zeitlichen Abstand eine Aktualisierung dieser Ausarbeitung erfolgt, ist vorab nicht festgelegt worden. Die Einschätzungen und Bewer-tungen der Autoren können Änderungen unterworfen sein ohne Voran-kündigung. Auch die der Ausarbeitung zugrunde liegenden Informationen und Daten können sich ändern und auf die vorgenommenen Einschätzun-gen und Bewertungen Einfluss nehmen.
Bei Briefen an die Redaktion wird das Recht zur – auch auszugsweisen – Veröffentlichung vorausgesetzt. Für die Erstellung dieser Ausarbeitung ist Lyxor Deutschland verantwortlich. Diese Ausarbeitung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar.
Sie soll lediglich eine selbstständige Anlageentscheidung des Kunden erleichtern und ersetzt nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung. Die genannten börsengehandelten Fonds (ETFs) werden lediglich in Kurz-form beschrieben. Eine Anlageentscheidung sollte nur auf der Grundlage der Informationen im Verkaufsprospekt und den wesentlichen Anleger-informationen erfolgen. Eine umfassende Beschreibung der Fondsbe-dingungen und der dazugehörigen Risiken ist dem jeweiligen Verkaufs-prospekt (in englischer Sprache) und den Wesentlichen Anlegerinfor-mationen (KIID, in deutscher Sprache) zu entnehmen, die ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte in Papierform kostenlos bei der
Verwaltungsgesellschaft Lyxor International Asset Management S.A.S., 17 Cours Valmy, Tour Société Générale, 92800 Puteaux, Frankreich, der Verwaltungsgesellschaft Lyxor Funds Solutions S.A., 22, Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, sowie bei der Vertriebsstelle der Fonds in Deutschland Lyxor International Asset Management S.A.S. Deutschland (Lyxor Deutschland), Neue Mainzer Straße 46-50, 60311 Frankfurt am Main sowie unter www.lyxorETF.de erhältlich sind. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Anlegers ab und kann sich in Zukunft ändern. Vor einer Investitionsentscheidung sollte eine pro-fessionelle Beratung eingeholt werden. Lyxor Deutschland ist Vertriebs-stelle der ETFs. Lyxor Deutschland ist nicht dazu verpflichtet, diese Publikation zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen oder deren Empfänger auf andere Weise zu informieren, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. Die in der Vergangenheit gezeigte Kursentwicklung von Finanzinstrumenten erlaubt keine verlässliche Aussage über deren zukünftigen Verlauf. Eine Gewähr für den zukünftigen Kurs, Wert oder Ertrag eines in dieser Publikation genannten Finanzinstruments oder dessen Emittenten kann daher nicht übernommen werden. Leitende Angestellte oder Mitarbeiter übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, die gegebenenfalls aus der Verwendung dieses Dokuments, seines Inhalts oder in sonstiger Weise entstehen.
© 2020 Lyxor Asset Management. Alle Rechte vorbehalten. Die ver-öffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.