Scalable unterstützt den langfristigen Vermögensaufbau
Marketingkommunikation
In diesem Jahr feiern ETFs das silberne Jubiläum ihres Einzugs in Europa. Wesentlich beigetragen zur Akzeptanz börsengehandelter Investmentfonds in Deutschland, und zunehmend auch über die Grenzen von Deutschland hinaus, hat Scalable Capital aus München. Im vergangenen Jahr hat Scalable Capital Christian W. Röhl als Chefökonom an Bord geholt. „Die Welt der ETFs“ (WETF) traf Christian W. Röhl am Rande der ersten Verleihung der Deutschen Finfluencer Awards in Berlin.
Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung als bester deutscher Finfluencer 2025 in der Kategorie „Wirtschaft“! Sie sind schon lange in den digitalen Kanälen unterwegs, waren es vermutlich schon, bevor die Wörter „Finanzen“ und „Influencer“ zu „Finfluencer“ verschmolzen. Wie schätzen Sie als Insider die Bedeutung der sozialen Medien für den Vermögensaufbau ein?
Wir sehen seit einigen Jahren eine beschleunigte Demokratisierung von Geldanlage – dergestalt, dass immer mehr Menschen die Kapitalmärkte für ihren Vermögensaufbau nutzen. Diese erfreuliche Entwicklung steht auf drei Säulen: breit diversifizierte ETFs, kostengünstige Handels- und Depot-Plattformen sowie zeitgemäße Finanzbildungsformate. Letztere sind genau das, was viele seriöse Finfluencer mit ihrem Content auf Youtube, Instagram oder in anderen sozialen Medien anbieten und womit sie Menschen dazu motivieren, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Sie ordnen ein, was in der Welt, in der Wirtschaft und an der Börse passiert, und beleuchten Chancen und Risiken von Investments transparent und unabhängig.
In der letzten Zeit sind auch kritische Stimmen zu den Angeboten in den digitalen Kanälen wahrzunehmen. Worauf sollten Nutzer von sozialen Medien achten, wo liegen also mögliche Risiken?
Seriöse Finfluencer inszenieren sich nicht als Börsengurus, geben keine „heißen Tipps“ und prahlen nicht mit Statussymbolen, sondern klären auf – oft durchaus unterhaltsam, aber immer faktenbasiert und ohne an Gier oder Angst zu appellieren. Wer sich hingegen im Lamborghini filmen lässt und von seinen risikolosen zweistelligen Renditen schwadroniert oder den bevorstehenden „Weltsystemcrash“ beschwört und dann teure Kurse zur „Vermögenssicherung“ feilbietet, ist ein Scharlatan. Und auch abseits solcher Exzesse sollte man dem, was Finfluencer an Impulsen liefern, nie blind folgen, sondern immer prüfen: Ist das plausibel – und wenn ja, passt das überhaupt zu mir, meinen Anlagezielen und meinem Risikoverständnis?
Scalable Capital ist den meisten Leserinnen und Lesern als digitaler Vermögensverwalter, als sogenannter Robo-Advisor ein Begriff. In den letzten Jahren hat sich das aber durchaus gewandelt. Können Sie uns bitte durch einige der Angebote führen, die Scalable heute bietet?
Zehn Jahre nach der Gründung ist Scalable Capital heute eine voll integrierte digitale Investment-Plattform mit einer klaren Mission: Geldanlage für alle.
Im Scalable Broker bieten wir Menschen, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen, den einfachen und günstigen Zugang zu allen relevanten Anlageklassen. ETFs, Aktien, Fonds, Anleihen, Kryptowährungen, Derivate, seit Kurzem auch Private Equity – dazu kostenlose Sparpläne schon ab einem Euro. Auf Broker-Guthaben werden attraktive Zinsen von Partnerbanken und qualifizierten Geldmarktfonds weitergegeben. Als Alleinstellungsmerkmal bietet Scalable Capital die PRIME+-Mitgliedschaft: pauschal 4,99 Euro pro Monat für alle Trades ab 250 Euro plus Vorteilskonditionen und nützliche Tools wie unlimitierte Preisalarme oder Portfolioanalysen, die sonst nur institutionellen Investoren zur Verfügung stehen.
Und wer sich nicht selbst um sein Vermögen kümmern will, nutzt Scalable Wealth: professionell verwaltete, breit gestreute und an die individuelle Risikoneigung angepasste ETF-Portfolios – inklusive regelmäßigen Rebalancings, kontinuierlicher Auswahl der besten Produkte und steuerlicher Optimierung etwa mit Blick auf Freistellungsaufträge.
„Die Welt der ETFs“ wird nicht nur in Deutschland gelesen, worauf wir ein bisschen stolz sind. Wie sieht die internationale Expansion von Scalable Capital aus?
Mit über einer Million Kunden in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und den Niederlanden ist Scalable Capital schon jetzt europaweit aktiv. Dieses Engagement werden wir weiter ausbauen, auch mit dem Rückenwind der gerade abgeschlossenen Finanzierungsrunde über 155 Mio. Euro. Das Ziel hat unser Co-Founder Erik Podzuweit in der „Financial Times“ ja klar formuliert: „Ein paneuropäisches Charles Schwab – das ist es, was wir anstreben.“ (Anmerkung der WETF-Redaktion: Charles Schwab ist ein amerikanisches Finanzdienstleistungsunternehmen, das 1975 gegründet wurde und das insbesondere durch seine revolutionäre Gebührengestaltung als sehr frühes Vorbild der heutigen Online-Broker gilt.)
Herr Röhl, Sie sind selbst erfolgreicher Unternehmer und Anleger. Jetzt sind Sie auch Chefökonom von Scalable. Welche Hinweise können Sie unseren Leserinnen und Lesern geben, die langfristig erfolgreich Vermögen aufbauen möchten?
Alle wissenschaftlichen Studien zeigen: Aktien sind die langfristig überlegene Anlageklasse und damit essenziell für den Vermögensaufbau. Gleichzeitig resultieren die historischen Aktienrenditen aus nur relativ wenigen Unternehmen mit exzeptioneller Performance, weshalb der große Investment-Vordenker Jack Bogle zu Recht gesagt hat: „Such nicht nach der Stecknadel, sondern kauf gleich den ganzen Heuhaufen.“
Und damit wären wir dann bei ETFs: breite, am besten globale Diversifikation zu marginalen Kosten. Diesen Portfoliokern kann man je nach Gusto nachwürzen, etwa mit gezielten Investments in einzelne Regionen, Sektoren oder Aktien – oder mit anderen Anlageklassen wie Anleihen oder Gold, um die Schwankungen zu reduzieren. Am wichtigsten aber ist das Durchhalten, gerade auch in schwierigen Phasen: „Time in the market beats timing the market.“
Und welche sind die häufigsten Fehler, die Anleger beim Vermögensaufbau machen?
Einer der gefährlichsten und gleichzeitig meistunterschätzten Fehler ist der Optimierungswahn, das ständige Herumschrauben an der Strategie – je nachdem, was gerade an Nachrichten oder auch an neuen Produkten kommt. Auch hierzu gibt es ein großartiges Bonmot von Jack Bogle: „Der größte Feind eines guten Plans ist der Traum vom perfekten Plan – also bleib beim guten Plan.“
Wir danken Ihnen für Ihre Zeit, Herr Röhl, und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei Scalable Capital!
Christian W. Röhl ist seit über 25 Jahren professionell an den Finanzmärkten aktiv – als Unternehmer und Berater sowie vor allem als Investor, der sein eigenes Vermögen verwaltet und Spaß daran hat, seine Erfahrungen zu teilen und die private Investmentkultur voranzubringen. Genau darum geht es seit 2016 auf seinen Social-Media-Kanälen @CWRoehl, in Podcasts und Videos, Vorträgen und Workshops. Und seit Herbst 2024 führt Christian W. Röhl diese Mission als Chief Economist der digitalen Investmentplattform Scalable Capital fort, wo er u.a. den Podcast ASSET CLASS moderiert.