Mit ETF-Bausteinen das Potenzial europäischer Aktien ausschöpfen
Marketingkommunikation
Neu: der Amundi STOXX Europe Defense UCITS ETF
Europa strebt größere strategische Autonomie an, weshalb massive Investitionen in europäische Rüstungsunternehmen fließen dürften. Der Sektor könnte vor einem Wachstumszyklus stehen. Um Anlegern ein geeignetes Anlageinstrument an die Hand zu geben, hat Amundi einen europäischen ETF, passend zum aktuellen Thema, aufgelegt.HIER ERFAHREN SIE MEHR
Freilichtmuseum“1 – mit dieser Bezeichnung haben nicht wenige Kritiker Europa in den vergangenen Jahren in den sozialen Medien versehen. Der alte Kontinent, so hieß es, sei „weit hinter die USA zurückgefallen“,1 europäischen Unternehmen fehle es an Innovationsgeist, die europäischen Aktienmärkte seien abgeschlagen.1 Zugegeben, bei einem Blick auf die Kursrekorde des S&P 5002 und den starken US-Dollar Anfang 2025 fällt diese Kritik leicht.
Doch trotz der zahlreichen strukturellen Probleme, die Europa plagen, übersehen die Kritiker mit ihrer Freilichtmuseum-Analogie die Stärken des Kontinents – und seiner Aktienmärkte, wie die Marktentwicklung im ersten Quartal 2025 deutlich macht. Zum ersten Mal seit vielen Jahren investierten Anleger mehr in europäische ETFs als in US-Strategien.3
Ein europaweiter Index bietet interessante Anlagemöglichkeiten in zahlreichen Sektoren und könnte daher insbesondere im Vergleich zu technologielastigen amerikanischen Benchmark-Indizes interessant sein.
Anleger4 können auch über europäische Länderindizes wie den FTSE 1005, den CAC 405, den DAX5 oder den FTSE MIB5 in einige der größten und erfolgreichsten europäischen Unternehmen6 investieren oder mit Nischenstrategien das Wachstumspotenzial einzelner Sektoren2 oder Small Caps ausschöpfen.
Ein europaweiter Index enthält das Beste, was Europa in zahlreichen Sektoren zu bieten hat.
Am ETF-Markt finden europäische Anleger, die ihr Europa-Exposure ausbauen wollen, eine große Auswahl an passenden Lösungen. ETFs sind börsengehandelte Fonds und investieren in einen Wertpapierkorb, der die Wertentwicklung eines Index abbildet. Sie eignen sich hervorragend, um ein Portfolio zu diversifizieren.7Amundi ETF hat zahlreiche Europa-ETFs aufgelegt, die Anlegern beim Aufbau ihres Portfolios helfen können.
Erfahren Sie mehr über unsere europäischen Aktien-ETFs
Der STOXX Europe 600 Index eignet sich als Diversifizierung,3 da er, wie der Name schon sagt, 600 Aktien aus zahlreichen Ländern und Branchen enthält. Eine bemerkenswerte Eigenschaft des STOXX Europe 600 ist seine gleichmäßigere Sektorverteilung. Das Konzentrationsrisiko1 des Index ist daher niedriger als das des S&P 500 Index, der im ersten Quartal 2025 durch den Ausverkauf von Technologiewerten unter Druck kam.8
An den europäischen Börsen sind auch zahlreiche global operierende Unternehmen aus Sektoren wie Banken, Energie, Industrie, Premium- bzw. Luxuskonsumgüter und Technologie notiert. Der schiere Umfang des europäischen Referenzindex hilft, Länder- und Sektorrisiken zu reduzieren.1 In volatilen Marktphasen könnte ein solcher Index zur Stabilisierung eines Portfolios beitragen – und in ruhigeren Zeiten zum Kapitalwachstum.2
Diversifizierung7 ist jedoch nicht der einzige Aspekt, den es bei einer Anlageentscheidung zu berücksichtigen gilt.
Viele börsennotierte europäische Unternehmen operieren weltweit, zum Beispiel der Pharmariese Roche, der im vergangenen Jahr mehr als 80% seines Pharmaumsatzes außerhalb Europas erzielt hat.10 Auch BMW hat im Jahr 2024 fast zwei Drittel seiner Autos im Ausland verkauft,11 der Pariser Luxuskonzern LVMH erzielte sogar nur 8% seiner Umsätze in Frankreich.12
Europas Börsenunternehmen sind also nicht immer von der Wirtschaftsleistung ihres Heimatlandes abhängig. Allerdings könnten dem Welthandel aufgrund der US-Zölle und möglicher Gegenmaßnahmen anderer Länder schwierigere Zeiten bevorstehen.
Europäische Aktien haben gegenüber US-Aktien noch einen weiteren potenziellen Vorteil, denn europäische Unternehmen schütten tendenziell insgesamt höhere Dividenden aus.
Die Dividendenrendite des STOXX Europe 600 Index liegt bei geschätzten 3,1% und damit deutlich über der des S&P 500 Index13 von 1,3%. Für einkommensorientierte Anleger könnten europäische Aktien daher besonders interessant sein.2
Aus diesen Gründen können europäische Aktien-ETFs zum Aufbau eines diversifizierten Portfolios beitragen.
Quelle: Stoxx. Stand: 28.02.2025.
Quelle: S&P Global. Stand: 28.02.2025.
1 Quelle: Post auf X, früher Twitter, vom 8. Mai 2024; Post vom 10. Juli 2024.2 Quelle: S&P 500 hits record high with boost from Netflix results, AI investment plan, Reuters, 22. Januar 2025.3 Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge.4 Investitionen sind mit Risiken verbunden. Weitere Angaben finden Sie im Abschnitt „Risiken“ weiter unten.5 Zu den wichtigsten europäischen Länderindizes gehören der britische FTSE 100, der französische CAC 40, der deutsche DAX und der italienische FTSE MIB.6 Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge.7 Diversifizierung garantiert keine Gewinne und keinen Schutz vor Verlusten. Ein diversifiziertes Portfolio kann jedoch dazu beitragen, Risiken auf verschiedene Assetklassen, Sektoren und Länder zu verteilen.8 Quelle: S&P Global; Stand: 28. Februar 20259 Quelle: Unternehmensangaben. Daten per 31.10 Quelle: Investorenpräsentation von Roche (2024), Folie 40. Stand: 30. Januar 2025.11 Quelle: Investorenpräsentation von BMW (2024), Folie 47. Stand: März 2025.12 Quelle: Statista; Stand: Januar 2025.13 Quelle: Amundi, Bloomberg; Stand: 28. Februar 2025.14, 17 Quelle: STOXX; Stand: 28. Februar 2025.15 Quelle: FTSE Russell; Stand: 28. Februar 2025.16 Quelle: Euronext; Stand: 2. Januar 2025.18 Quelle: FTSE Russell; Stand: 28. Februar 2025.19 Quelle: STOXX; Stand: 14. März 2025.
STOXX Europe 600Der STOXX Europe 600 enthält Unternehmen unterschiedlicher Größe aus 17 europäischen Ländern und 11 Branchen und könnte daher als Diversifizierungsinstrument3 für Ihr Portfolio infrage kommen. Die Marktkapitalisierung des Index beträgt beachtliche 14,2 Billionen Euro,14 den größten Anteil am Index haben Großbritannien (23,5%), Frankreich (17,2%), die Schweiz (14,5%) und Deutschland (14%).
Was ist Marktkapitalisierung?Die Marktkapitalisierung entspricht dem Marktwert aller im Umlauf befindlichen Aktien eines Unternehmens. Zur Berechnung des Marktwerts wird der aktuelle Aktienkurs mit der Anzahl ausstehender Aktien multipliziert. Die Marktkapitalisierung eines Index entspricht der Gesamtkapitalisierung aller im Index enthaltenen Wertpapiere.
FTSE 100Der FTSE 100 Index enthält die 100 größten an der Londoner Börse notierten Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von insgesamt 2,17 Billionen Pfund15 bzw. 2,59 Billionen Euro. Über den FTSE 100 können Anleger in etablierte Unternehmen investieren,2 von denen viele regelmäßig Dividenden ausschütten. Zu den wichtigsten Sektoren im FTSE 100 gehören Banken, Gesundheit, Industrie und Energie.
CAC 40Der Index bildet die Wertentwicklung der 40 größten französischen Unternehmen ab. Die Marktkapitalisierung des CAC 40 beträgt 1,67 Billionen Euro.16 Konsumgüter machen etwa ein Viertel des Index aus, aber auch Gesundheit und Elektronik sind prominent im CAC 40 vertreten.
DAXDer DAX ist der deutsche Leitindex mit einer Marktkapitalisierung von 1,92 Billionen Euro.17 Industrie, Technologie, Versicherungen, Telekommunikation und Automobile sind die fünf wichtigsten DAX-Sektoren.
FTSE MIBDer FTSE MIB enthält 40 der liquidesten Aktien mit einer Marktkapitalisierung von 571,8 Milliarden Euro,18 die an der Borsa Italiana notiert sind und mehr als 80% der italienischen Aktienmarktkapitalisierung ausmachen. Im Index sind 11 Branchen enthalten, von Banken bis hin zu Automobilherstellern.
Euro STOXX BanksDer Euro STOXX Banks Index besteht aus den 28 größten Banken der Eurozone. Finanzwerte gehörten im Jahr 2024 zu den Sektoren mit den höchsten Renditen am europäischen Aktienmarkt2.
STOXX Europe 600 IndustrialsDer STOXX Europe 600 Industrials besteht aus 134 börsennotierten europäischen Industrieunternehmen. Frankreich, Deutschland und Großbritannien machen mehr als 60% des Index aus.
STOXX Europe DefenceEuropa kann sich nicht mehr auf amerikanische Sicherheitsgarantien verlassen und investiert daher massiv in seine über Jahrzehnte vernachlässigten Verteidigungsfähigkeiten. Vor diesem Hintergrund soll der Stoxx Europe Total Market Defense Capped Index die Dynamik von Luftfahrt- und Verteidigungsunternehmen mit nachgewiesenen Umsätzen im Verteidigungsbereich abbilden. Französische Unternehmen machen etwa ein Drittel des Index aus, gefolgt von Deutschland und Großbritannien mit jeweils etwa einem Viertel19.
ETF
ISIN
Verwaltungsgebühren*
Amundi Stoxx Europe 600 UCITS ETF Acc (physische Replikation)
LU0908500753
0,07%
Amundi FTSE 100 UCITS ETF Acc (physische Replikation)
LU1650492173
0,14%
Amundi CAC 40 UCITS ETF Acc (physische Replikation)
FR0013380607
0,25%
Amundi DAX UCITS ETF Dist (physische Replikation)
LU2611732046
0,08%
Amundi SDAX UCITS ETF Dist (physische Replikation)
LU2611732475
0,70%
Amundi Stoxx Europe Defense UCITS ETF Acc (physische Replikation)
LU3038520774
0,35%
Amundi Euro Stoxx Banks UCITS ETF Acc (physische Replikation)
LU1829219390
0,30%
Amundi STOXX Europe 600 Industrials UCITS ETF Acc (synthetische Replikation)
LU1834987890
* Die Verwaltungsgebühren enthalten neben den Kosten für das Fondsmanagement auch andere Verwaltungs- bzw. operative Kosten des Fonds. Weitere Informationen zu den Kosten, die durch eine Anlage in den Fonds entstehen, finden Sie im Key Information Document (KID).Kapitalverlustrisiko. Investitionen in Fonds sind mit Risiken und insbesondere mit dem Risiko von Kapitalverlusten verbunden. Aufgrund von Kursschwankungen kann der Wert von Anlagen steigen oder fallen. Daher ist es möglich, dass Fondszeichner ihren ursprünglich investierten Betrag ganz oder teilweise verlieren.