Editorial
Marketingkommunikation
Auf Schlagzeilen und Marktbewegungen zu reagieren, ist nicht nur einfach, sondern auch sehr verlockend. Wie wir jedoch in den verschiedenen Artikeln in der aktuellen Ausgabe erläutern, sollten Anleger ihren Kurs beibehalten, langfristig denken und ihre Ziele im Auge behalten.
Zielorientiertes Investieren erfreut sich wachsender Beliebtheit. Anstatt zu versuchen, „den Markt zu schlagen“,1 stimmen Anleger ihre Strategie auf ihre Lebensziele ab.
In der Praxis sollten Sie dafür Ihre Ziele zunächst definieren – vielleicht wollen Sie für einen Urlaub sparen, Geld für das Studium Ihrer Kinder zurücklegen, ein Haus kaufen oder für Ihr Alter vorsorgen.
Vor 25 Jahren kam das Computerspiel „Die Sims“ auf den Markt. Wie bei vielen anderen Spielen, die seitdem erschienen sind, können die Spieler von Sims ihre eigenen Charaktere erstellen – vom Geschlecht über das Alter bis hin zu Frisur und Mode lässt sich alles individuell anpassen. Auf ähnliche Weise können wir anhand der Ergebnisse der diesjährigen Amundi Studie „Decoding Digital Investments“ die Persönlichkeitsprofile typischer ETF-Anleger aus unterschiedlichen europäischen Ländern identifizieren.
Bei längerfristigen Anlagehorizonten zeigt die Umfrage, dass viele europäische Privatanleger in ETFs eine komfortable Altersvorsorge als ihre primäre oder sekundäre Motivation für ihre Anlage angeben. Doch nicht alle sind gleichermaßen zuversichtlich, dieses Ziel auch zu erreichen. Am optimistischsten sind die Briten, von denen 86%2 ihre Vorsorgeziele für erreichbar halten. Italiener liegen mit 66%2 deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 76%,2 in Frankreich und Deutschland blicken 73%2 bzw. 82%2 der Befragten optimistisch auf ihre Vorsorge.
US-amerikanische und globale Indizes sind noch immer beliebte Portfoliobausteine, doch inzwischen spricht viel für Anlagen in Europa, das dank zahlreicher Länder und einer ausgewogeneren Sektorverteilung diversifizierter3 und weniger konzentriert4 als ein reiner US-Index ist.
Auch ihr Dividendenpotenzial5 und die relative Resilienz vieler Unternehmen, die einen großen Teil ihrer Umsätze in internationalen Märkten erwirtschaften, sprechen für europäische Aktien. Zu den Instrumenten, mit denen zukunftsorientierte Anleger das Wachstumspotenzial europäischer Märkte ausschöpfen können, gehören neben Sektorstrategien und europaweiten Indizes auch Indizes für die wichtigsten europäischen Aktienmärkte.
Anleger sollten ihre Entscheidungen immer auf ihre persönlichen Ziele, ihren Zeithorizont und ihr Risikoprofil abstimmen. Wir hoffen, dass unsere Einblicke und Kommentare Ihnen bei Ihrer langfristigen Anlageplanung helfen werden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit der aktuellen Ausgabe unseres ETF-Magazins.
1 "Den Markt zu schlagen" bedeutet, höhere Renditen zu erzielen als ein Referenzindex.2 Quelle: „Decoding Digital Investments: Achieving a More Prosperous Future“ von Amundi. Datenstand: Januar 2025.3 Diversifizierung garantiert keine Gewinne und keinen Schutz vor Verlusten. Ein diversifiziertes Portfolio kann jedoch dazu beitragen, Risiken auf verschiedene Assetklassen, Sektoren und Länder zu verteilen.4 Investitionen sind mit Risiken verbunden. Weitere Angaben finden Sie im Abschnitt "Risikoindikatoren" weiter unten.5 Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge.