Nachgefragt
„Sollte ich in Themen-ETFs anlegen?“
Marketingkommunikation
In der Rubrik „Nachgefragt“ greifen wir Fragen auf, die Sie uns gestellt haben und die von allgemeinem Interesse sind.Wenn auch Sie eine Frage haben, dann melden Sie sich bitte bei uns unter info_de@amundi.com oder telefonisch unter 0800 888 1928. Wir danken Ihnen!
Vielen Dank für diese interessante Frage, die gleich mehrere Anleger gestellt haben. Außerdem wollten Anleger gerne wissen, was eigentlich Themen-ETFs von anderen ETFs unterscheidet.
Themen-ETFs konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche oder Themen, wie der Name schon sagt. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen ETFs, die zum Beispiel Sektoren abbilden. Ein einfaches Beispiel soll dies erläutern: Wer sich in der Vergangenheit mit der Kraftfahrzeugindustrie beschäftigt hat und dort Anlagemöglichkeiten gesehen hat, hat häufig in ETFs investiert, die in Aktien der Automobilbranche anlegen (was natürlich auch weiterhin möglich ist). Der Autosektor kann aber noch ganz andere Facetten umfassen. Denken Sie nur an Elektroautos und die dafür erforderlichen Speicherkapazitäten. Oder an vernetzte Verkehrsangebote, die es Nutzern in Zukunft ermöglichen werden, eine gesamte Reise mit verschiedenen Verkehrsmitteln (von der Bahn über Carsharing bis zum E-Scooter) auf einer Plattform zu buchen. Für diesen Bereich hat sich die Bezeichnung Mobilität der Zukunft/Future Mobility eingebürgert. Ein anderes Thema ist Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI). Dabei reicht das Thema KI weit über die Produktion von Halbleitern hinaus. Zum Beispiel kann auch das Gesundheitswesen eine spürbare und deutliche Qualitätsverbesserung durch die Anwendung von KI erleben – etwa für komplexe Diagnosen. Denn Bildverarbeitung ist eine klare Stärke von KI: So können Ärzte bei der Analyse und Beurteilung von Krankheitsbildern unterstützt und entlastet werden.
Natürlich bedeutet die Eingrenzung auf Themen auch eine gewisse Verengung des eigenen Anlagehorizonts. Zwar bieten Themen-ETFs eine deutlich größere Streuung im Vergleich zu einer Anlage in Einzeltiteln, aber eine geringere Diversifikation als eine Investition in einen weltweit anlegenden Index wie zum Beispiel den MSCI All Country World Index (MSCI ACWI). Ein anderer Index von MSCI, nämlich der MSCI ACWI IMI (IMI: Investable Market Index), dient oft als Anlageuniversum zur Auswahl von Themen-ETFs. So besteht die Gefahr einer gewissen Klumpenbildung im eigenen Portfolio. Warum der MSCI ACWI IMI als Grundlage genutzt wird, werden Sie fragen. Nun, dieser Index umfasst rund 8.500 Aktien aus 47 Industrie- und Schwellenländern und deckt rund 99% der Marktkapitalisierung ab. Aber zurück zu einer möglichen Klumpenbildung: Sie ist einerseits ein Risiko, andererseits eröffnet sie Ihnen als Anleger auch die Möglichkeit, Schwerpunkte in Ihrem Depot zu bilden. Also zum Beispiel das Thema Halbleiter/Semiconductors durch einen entsprechenden ETF stärker zu betonen, als das durch einen breitgestreuten Welt-ETF möglich wäre. Wegen der größeren Fokussierung von Themen-ETFs ist es ratsam, diese nur als Beimischung einzusetzen. Eine Faustformel legt eine Gewichtung von 5 bis 10 Prozent in einem ausgewogen gestalteten Portfolio nahe. Noch eine abschließende Bemerkung: Themen brauchen mitunter Zeit und Geduld, um sich zu entwickeln. Genauso wie das bei Firmen wie Apple, Nvidia oder Amazon der Fall war, auch wenn es manchmal so scheint, als wären diese Unternehmen schon immer da gewesen.
ETF-Name*
WKN/ISIN
Nachbildungsart
Laufende Kosten**
Amundi MSCI Smart Mobility UCITS ETF Acc
LYX0ZJ / LU2023679090
Direkt replizierend
0,45%
Amundi MSCI Semiconductors UCITS ETF Acc
LYX018 / LU1900066033
0,35%
Amundi MSCI Robotics & AI UCITS ETF Acc
A2JSC9 / LU1861132840
0,40%
Amundi Stoxx Europe Defense UCITS ETF Acc
ETF264 / LU3038520774
*ETFs sind passiv verwaltete, indexnachbildende Instrumente. Ihr Risikoprofil ähnelt dem einer direkten Anlage in dem zugrunde liegenden Index. Die Indizes sind geistiges Eigentum des Index-Sponsors und für bestimmte Verwendungen lizenziert worden. Eine umfassende Beschreibung der Fondsbedingungen und der dazugehörigen Risiken ist dem jeweiligen Verkaufsprospekt und dem Basisinformationsblatt (KID) zu entnehmen, die ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte in Papierform kostenlos bei der Vertriebsstelle der Fonds, Amundi Deutschland, Taunusanlage 18, 60325 Frankfurt am Main, sowie unter www.amundiETF.de erhältlich sind.**Jährlich. Die laufenden Gebühren stellen die Kosten dar, die im Laufe eines Jahres aus dem Fonds bestritten werden. Bis zum ersten Jahresabschluss werden die laufenden Kosten geschätzt. Die anfallenden Kosten wirken sich negativ auf den Anlagebetrag und die erwarteten Erträge des ETF aus. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten und Gebühren anfallen.