Kapitalmärkte 2025: Worauf Sie in diesem Jahr achten sollten
Marketingmitteilung
Der Beginn eines Jahres heißt auch immer, einen Blick auf das zu werfen, was Anleger an den internationalen Kapitalmärkten erwarten könnte. So auch in diesem Jahr, einem Jahr, das mit großer Sicherheit von vier Themenkomplexen beherrscht werden könnte: Machtwechsel in den USA, schwächeres Wirtschaftswachstum, mögliche weitere Zinssenkungen, geopolitische Spannungen.
Aber was bedeuten diese Themen für Ihr Depot? Und wie können Sie Ihre Anlagestrategie optimal ausrichten? In unserem Livestream-Format „Zeit für Geldanlage“ ordnen die Amundi-Experten regelmäßig für Sie kompakt und leicht verständlich die Lage an den Kapitalmärkten ein. Außerdem verraten sie, welche Anlageklassen einen Blick wert sind oder was Sie selbst tun können, um manchen Widrigkeiten an den Finanzmärkten langfristig aus dem Weg zu gehen und so Vermögen aufbauen zu können.
Einfluss der US-Präsidentschaftswahl
Die Präsidentschaft von Donald Trump wird voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben. Die politischen Entscheidungen, insbesondere in Bezug auf Handelszölle und mögliche Steuersenkungen, könnten das Investitionsklima sowohl global als auch in den USA selbst massiv beeinflussen. Noch ist es nicht Zeit, entsprechende Schlüsse ziehen zu können, weshalb es für Anleger heißt, die Entwicklungen zu beobachten und gegebenenfalls die eigene Strategie anzupassen. Wobei sehr langfristig orientierte Anleger wie immer gelassen bleiben können: Ein Auf und Ab gehört einfach zum Anlegen an den Kapitalmärkten dazu.
Aktien bleiben auch in diesem Jahr eine attraktive Anlageklasse, wobei wir sowohl global als auch in den USA, Europa und Japan Chancen sehen. Insbesondere Value- und Qualitätstitel sind interessant, um Risiken im Portfolio zu streuen.
Der US-Aktienmarkt ist der größte der Welt und bietet vielfältige Investitionsmöglichkeiten. Es ist jedoch wichtig, vor allem das Konzentrationsrisiko der großen Technologieunternehmen – das Stichwort sind hier die glorreichen Sieben oder auch „Mega Caps“ genannt – im Auge zu behalten. Europa wiederum bietet niedrigere Bewertungen und Aufholpotenzial, ist aber stark vom globalen Wachstum und den Auswirkungen möglicher Strafzölle der neuen US-Regierung abhängig. Geopolitische Risiken wie der nach wie vor anhaltende Ukraine-Konflikt könnten weitere Hürden darstellen.
Beim Blick auf Schwellenländer sticht Indien als Wachstumsmarkt hervor, während bei China Vorsicht geboten ist aufgrund diverser Unsicherheiten im Land. Allgemein bieten die geopolitischen Spannungen, insbesondere rund um China, sowohl Risiken als auch Chancen. Der aufmerksame Blick auf wirtschaftliche Indikatoren und politische Entwicklungen in dieser Region sind ein Muss für risikobewusste Anleger. Asien bietet auch deshalb interessante Möglichkeiten, weil der innerasiatische Handel stetig zunimmt. Eine Beimischung dieser Region in einem wohldiversifizierten Portfolio kann daher zusätzliche Chancen bei gleichzeitiger Begrenzung der Risiken im Rahmen eines Core-Satellite Ansatzes bieten.
Die Entwicklung der Zinssätze in Europa
In Europa stehen wir vor einer fortschreitenden Veränderung der Zinspolitik. Die weitere Entwicklung der Zinssätze wird entscheidend sein, da sie direkte Auswirkungen auf Anleihen und andere Anlageklassen hat. Anleger sollten sich auf mögliche Anpassungen einstellen und ihre Portfolios diversifizieren, um von unterschiedlichen Zinsszenarien zu profitieren.
Bei Anleihen sehen wir nach einem Renditeanstieg zu Jahresbeginn nun wieder Senkungspotenzial, was zu steigenden Kursen führen kann. Für Anleger, die nach eher sicheren Anlageformen suchen, können „Overnight-ETFs“, also geldmarktnahe ETFs, interessant sein, die versuchen, eine zusätzliche Rendite über dem EZB-Geldmarktsatz (€STR) zu erzielen. Bei größeren Anlagesummen kann zudem der Herausforderung begegnet werden, dass Einlagen in aller Regel nur bis zu einer Höhe von 100.000 Euro durch die vorhandenen Sicherungssysteme geschützt sind.
Inflationsrisiken und der Gesundheitssektor
Die potenziellen Inflationsrisiken in den USA sind ein weiteres wichtiges Thema. Anleger sollten sich der Möglichkeit steigender Preise vor dem Hintergrund weiterhin starker Wirtschaftszahlen bewusst sein. Äußerungen von Mitgliedern der US-amerikanischen Notenbank weisen bereits in diese Richtung. Der Gesundheitssektor zeigt sich als interessante Anlagemöglichkeit, da er bei zinsempfindlichen Märkten oft stabil bleibt, also als eher defensiver Sektor gilt. Hier können sich auch die demografischen Entwicklungen in den Industrieländern mit einer immer älter werdenden Bevölkerung positiv auf ein mögliches Anlageergebnis auswirken. Eine zunehmende Personalknappheit und der daraus resultierende, unausweichlich erscheinende Einsatz von künstlicher Intelligenz kann langfristig zusätzlich interessante Investitionsmöglichkeiten bieten.
Die Rolle von Gold
Gold bleibt ein wichtiger Bestandteil eines ausgewogenen Portfolios, insbesondere in Zeiten geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Die Absicherung gegen Inflation und Marktschwankungen macht Gold zu einer wertvollen Ergänzung für Anleger, die auf Sicherheit setzen möchten.
Risiken im Blick behalten – Chancen nutzen
Wir erwarten in diesem Jahr an den Kapitalmärkten größere Herausforderungen, aber auch Chancen. Die Kursschwankungen dürften allgemein zunehmen. Der Einsatz von ETFs kann hierbei eine flexible und kostengünstige Möglichkeit darstellen, sich in diesem Umfeld entsprechend zu positionieren. Im Angesicht der zuvor beschriebenen Szenarien raten wir dazu, Ihre Investments regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um das gewünschte Risikoprofil, das in der Regel wesentlich bestimmt wird durch eine entsprechende Gewichtung zwischen Aktien und Anleihen, einzuhalten. Nach den starken Kursanstiegen in den vergangenen Jahren 2023 und 2024 ist es für viele Anleger wichtig, die ursprünglich gewählte Ausgangsallokation über ein „Rebalancing“, also eine Anpassung von einzelnen Anlagen, wiederherzustellen und an das eigene Risikoempfinden anzupassen.
Die ganze Folge (30 Minuten) finden Sie auf YouTube.
Sie möchten bei der nächsten Ausgabe von „Zeit für Geldanlage“ live dabei sein? Melden Sie sich einfach hier an. Alle Folgen können Sie auch jederzeit auf dem YouTube-Kanal von Amundi abrufen.