ETFs für US-Aktien: Erstellen Sie ein Portfolio, das zu Ihnen passt
Marketingmitteilung
Von einigen der größten börsennotierten Unternehmen der Welt bis hin zu Penny Stocks und allem, was dazwischen liegt, bietet der US-Aktienmarkt Anlegern eine Vielzahl potenzieller Chancen.
Der US-Markt hat im Laufe der Zeit von einer vielfältigen Mischung aus Aktien und einer soliden Wachstumsgeschichte profitiert1. Gemessen an der Marktkapitalisierung ist dies der größte Aktienmarkt der Welt2. Die schiere Größe des amerikanischen Marktes ist nicht zu unterschätzen: Die Marktkapitalisierung der beiden größten amerikanischen Unternehmen beträgt zusammen fast 7 Billionen US-Dollar und übertrifft damit die Marktkapitalisierung der gesamten Londoner Börse3. Im MSCI World Index stellen die USA mit einem Anteil von fast drei Vierteln alle anderen Länder in den Schatten.
Der US-Aktienmarkt hat jedoch weit mehr zu bieten als Billionen-Dollar-Unternehmen. Er beherbergt auch Hunderte von kleinen und mittleren Unternehmen aus vielen verschiedenen Branchen. Der US-Aktienmarkt bietet somit eine Reihe von Merkmalen, die für Investoren attraktiv sein können, wie z. B. Größe, Innovation und Vielfalt4. Zusammen machen diese Faktoren US-Aktien zu einem festen Bestandteil vieler Anlageportfolios.
Investitionen in ETFs auf US-Aktien können Anlegern einen bequemen Zugang zu diesem dynamischen Markt bieten.
Quelle: MSCI, Daten vom 31. Oktober 2024
Die Innovatoren der Welt
Der Aufstieg amerikanischer Technologiegiganten hat die globalen Märkte verändert. Diese Innovatoren haben die Art und Weise verändert, wie wir kommunizieren (über Smartphones und soziale Medien), wie wir auf Wissen zugreifen (künstliche Intelligenz und Suchmaschinen), wie wir Konsumgüter kaufen (Online-Shopping-Plattformen) und wie wir uns fortbewegen (Elektrofahrzeuge).
Die Faszination der Menschen für technologischen Fortschritt führt zu einer starken Nachfrage nach den Produkten dieser Unternehmen, was Anlegern Wachstumschancen bieten kann. Der Technologiesektor birgt jedoch auch potenzielle Risiken. Da dieser Sektor in den letzten Jahren die Wertentwicklung der US-Aktien angetrieben hat5, besteht das Risiko, dass dieses Wachstum weiter nachlässt und sich dies auf den breiteren Markt weiter auswirkt.
Die Rolle der Mega Caps
Um als Mega Cap eingestuft zu werden, muss ein Unternehmen eine Marktkapitalisierung von mehr als 180 bis 200 Milliarden US-Dollar aufweisen, je nach den spezifischen Bedingungen6. Mega Caps können aus verschiedenen Gründen als attraktiv angesehen werden. Zum einen können sie Anlegern die Möglichkeit bieten, ihr Portfolio in Richtung des Technologiesektors zu diversifizieren.
Der MSCI US Mega Cap Select Index ist stark auf US-Technologie ausgerichtet, wobei die Gewichtung der Sektoren Informationstechnologie und Kommunikationsdienste (beides technologiebezogene Sektoren) rund 60% des Gesamtindex ausmacht, gegenüber 40% beim MSCI USA Index7. Ein weiterer potenzieller Vorteil von Mega Caps ist ihre Fähigkeit, Erträge aus internationalen Märkten zu generieren8.
Zum anderen gibt es neben den US-Technologiegiganten zahlreiche Großunternehmen, die auch in anderen Branchen weltweit führend sind. Der MSCI US Mega Cap Select Index umfasst einige der weltweit größten Banken, riesige Energieunternehmen, einflussreiche Pharmahersteller sowie große Konsumgüterhersteller und -händler9.
Größe ist nicht alles
Möglicherweise möchten Sie auch in Unternehmen investieren, die keine Mega Caps sind. Dies kann der Fall sein, wenn Sie die Diversifizierung Ihres Portfolios10 durch eine Mischung der Unternehmensgrößen verbessern möchten, da kleine und mittlere Unternehmen anders auf Marktbedingungen reagieren als große Unternehmen.
Auch Aktien mit geringerer Marktkapitalisierung können im Vergleich zu ihren größeren Pendants unterbewertet sein, was die Chance auf höhere Renditen bieten kann.
Ein Portfolio erstellen, das zu Ihnen passt
Amundi bietet Ihnen eine Auswahl an USA-ETFs, mit denen Sie Ihr Portfolio an Ihre Anlageziele anpassen können. Sie können in mehrere USA-ETFs investieren, die auf verschiedene Elemente des Marktes abzielen. So können Sie beispielsweise einen ETF wählen, der sich auf Mega Caps konzentriert – oder diese ausschließt – und diesen mit einem ETF kombinieren, der einen nachhaltigen Ansatz verfolgt. Auf diese Art und Weise können Sie Ihr Portfolio an Ihre persönlichen Anlageziele, Ihre Risikotoleranz und an Ihre eigenen Wertvorstellungen anpassen.
1 Quelle: Bloomberg, MSCI, Amundi. Daten vom 30.08.2024. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.2 Quelle: World Federation of Exchanges. Die New York Stock Exchange und die NASDAQ sind die größten Börsen der Welt, gemessen an der Marktkapitalisierung. Daten vom 31.8.2024. Im Allgemeinen bezieht sich die Marktkapitalisierung auf den Gesamtwert der an einer Börse notierten Unternehmensaktien.3 Quelle: Bloomberg, Stand Ende Juni 2024; und Daten der Londoner Börse, Stand 26. Juni 2024. 4 Diversifizierung garantiert keinen Gewinn und schützt nicht vor Verlusten.5 Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.6 Seit Juli 2024 betrachtet MSCI ein Unternehmen als Mega Cap, wenn seine Marktkapitalisierung 180 Milliarden US-Dollar oder 200 Milliarden US-Dollar übersteigt, je nachdem, ob das Unternehmen bereits in einem Index enthalten ist oder neu hinzukommt. 7, 9 Quelle: MSCI, Stand: 31. Oktober 2024.8 Quelle: MSCI, Stand: 30. September 2024.10 Diversifizierung garantiert keinen Gewinn und schützt nicht vor Verlusten.11 Dabei handelt es sich um das Risiko potenzieller Verluste bei einer einzelnen großen Investition in einem bestimmten Markt oder Sektor.
Amundi MSCI USA UCITS ETF Acc ,WKN: ETF154, physischFür Anleger, die ein umfassendes Investment in den US-Markt suchen. Dieser ETF bildet den MSCI USA Index ab und bietet Anlegern Zugang zu rund 600 Aktien.
Amundi MSCI USA Mega Cap UCITS ETF Acc ,WKN: ETF220, physischDieser ETF richtet sich an Anleger, die optimistisch in Bezug auf Mega Caps sind. Er besteht aus 39 der größten US-Unternehmen und bildet einen technologielastigen Index ab, wobei Technologieunternehmen rund 45% des Gesamtportfolios ausmachen.
Amundi MSCI USA Ex Mega Cap UCITS ETF Acc ,WKN: ETF222, physischFür Anleger, die dem Mega-Cap-Sektor eher skeptisch gegenüberstehen. Dieser ETF schließt die 39 größten Unternehmen aus, wodurch das Konzentrationsrisiko reduziert wird11.
Amundi S&P 500 Equal Weight ESG Leaders UCITS ETF DR – USD (A) ,WKN: A3DH0B, physischFür Anleger, die ihr Investment in Technologieunternehmen reduzieren und gleichzeitig den Anteil an führenden ESG-Unternehmen erhöhen möchten.
Hinweis: VOLATILITÄTSRISIKO - Der ETF ist Veränderungen in den Volatilitätsmustern der für den zugrunde liegenden Index relevanten Märkte ausgesetzt. Der Wert des ETF kann sich rasch und unvorhersehbar ändern und möglicherweise in erheblichem Umfang steigen oder fallen.KAPITALRISIKO - ETFs sind nachbildende Instrumente. Ihr Risikoprofil ähnelt dem einer direkten Anlage in dem zugrunde liegenden Index. Das Kapital der Anleger ist vollständig Risiken ausgesetzt und Anleger erhalten unter Umständen den ursprünglich investierten Betrag nicht zurück.
Vor einer Anlageentscheidung sollten interessierte Anleger die im Basisinformationsblatt (Key Investor Document oder "KID") sowie im Prospekt des Fonds beschriebenen Risiken berücksichtigen. Das Fondsprospekt ist abrufbar auf unserer Website: www.amundietf.com.Bei der Entscheidung, in den beworbenen Fonds zu investieren, sollten alle Eigenschaften oder Ziele des beworbenen Fonds berücksichtigt werden, wie sie in seinem Prospekt und Basisinformationsblatt beschrieben sind.