Nachgefragt
Sind Anleihen-ETFs nicht ungeeignet, wenn Zinsen fallen?
Marketingmitteilung
In der Rubrik „Nachgefragt“ greifen wir Fragen auf, die Sie uns gestellt haben und die von allgemeinem Interesse sind.Wenn auch Sie eine Frage haben, dann melden Sie sich bitte bei uns unter info_de@amundi.com oder telefonisch unter 0800 111 1928. Wir danken Ihnen!
Vielen Dank für diese interessante Frage, die uns in den letzten Monaten und Wochen gleich mehrere Anleger gestellt haben. Die Erwartungen und Vorhersagen für das Jahr 2024 sind und waren, dass die amerikanische und europäische Zentralbank die Zinsen senken werden, sobald die Inflationsraten deutlich zurückgekommen sind, möglichst auf ein gestecktes Zielniveau von um die 2 Prozent. Im Frühsommer 2024 ist vor allem für die USA noch nicht absehbar, wann eine erste Senkung des Leitzinses unter die gegenwärtige Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent erfolgen wird, da sich die amerikanische Wirtschaft robuster als erwartet zeigt und die Inflation hartnäckig hoch bleibt, teilweise sogar wieder ansteigt. Kommt es aber zu einer Zinssenkung, so werden die Kurse festverzinslicher Wertpapiere steigen. Denn es gibt einen inversen Zusammenhang zwischen dem Kurs einer Anleihe und dem Zins: Steigt der Marktzins, so fallen die Kurse von Anleihen. Und umgekehrt, wie bereits beschrieben. Warum ist das so? Die Rendite von Anleihen spiegeln das aktuelle Zinsniveau am Kapitalmarkt wider. Fällt der am Markt erwartete Zins von zum Beispiel 3 Prozent auf 2 Prozent, so erwerben Anleihekäufer Wertpapiere nur, wenn sich dieses Renditeniveau auch in der von Ihnen erworbenen Anleihe ausdrückt. Denn warum sollten Sie einen höheren Zins zahlen als am Kapitalmarkt geboten? Hatte eine Anleihe vorher aber einen Zinskupon von 3 Prozent, so muss der Unterschied in der Rendite zwischen erwartetem Marktzins, 2 Prozent, und Anleihezins, 3 Prozent, in Höhe von 1 Prozentpunkt durch einen entsprechenden Kursanstieg der Anleihe kompensiert, also ausgeglichen werden. Der Verkäufer der Anleihe profitiert damit von Kursgewinnen. Natürlich gilt dieser Zusammenhang umgekehrt bei einem Zinsanstieg von zum Beispiel 2 Prozent auf 3 Prozent. Für Anleihen-ETFs gilt das gleiche Prinzip, nur dass ein Anleihen-ETF einen entsprechenden Index mit einer Vielzahl von Anleihen nachbildet. Mit einer Anlage in einen Anleihen-ETF können Anleger nicht nur von zurückgehenden Zinsen profitieren, sondern können gleichzeitig auch ihre Anlagen in festverzinsliche Wertpapiere auf ein breiteres Fundament stellen, also diversifizieren. Sinnvoll kann das vor allem bei Themen abseits von Staatsanleihen seien. Unternehmensanleihen lassen sich zum Beispiel oft nur zu sehr hohen Nominalbeträgen erwerben. Ausländische oder Hochzinsanleihen können einzeln oft nicht kostengünstig durch Privatanleger erworben werden. Allgemein kann sich eine Anlage in Anleihen über ETFs lohnen, da Anleihen in aller Regel weniger stark schwanken als Aktien und somit Stabilität in ein wohldiversifiziertes, langfristiges Portfolio bringen können.
Dies ist Marketingmaterial. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen OGAW sowie das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
KAPITALVERLUSTRISIKO: IHR KAPITAL IST IN VOLLEM UMFANG GEFÄHRDET. SIE ERHALTEN MÖGLICHERWEISE NICHT DEN URSPRÜNGLICH INVESTIERTEN BETRAG ZURÜCK.
ETF-Name*
WKN/ISIN
Nachbildungsart
Laufende Kosten**
Amundi Index J.P. Morgan GBI Global Govies UCITS ETF Dr (D)
A2H9Q3 / LU1737653631
Direkt replizierend
0,20%
Amundi Index Euro AGG SRI UCITS ETF DR - EUR (D)
A3DEGS / LU2439113387
0,16%
Amundi Index Euro Corporate SRI UCITS ETF DR (D)
A2H9Q5 / LU1737653987
0,14%
*ETFs sind passiv verwaltete, indexnachbildende Instrumente. Ihr Risikoprofil ähnelt dem einer direkten Anlage in den zugrunde liegenden Index. Die Indizes sind geistiges Eigentum des Index-Sponsors und für bestimmte Verwendungen lizenziert worden. Eine umfassende Beschreibung der Fondsbedingungen und der dazugehörigen Risiken ist dem jeweiligen Verkaufsprospekt und dem Basisinformationsblatt (KID) zu entnehmen, die ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte in Papierform kostenlos bei der Vertriebsstelle der Fonds, Amundi Deutschland, Taunusanlage 18, 60325 Frankfurt am Main, sowie unter www.amundiETF.de erhältlich sind.**Die Verwaltungsgebühren enthalten neben den Kosten für das Fondsmanagement auch andere Verwaltungs- bzw. operative Kosten des Fonds. Weitere Informationen zu den Kosten, die durch eine Anlage in den Fonds entstehen, finden Sie in dessen Basisinformationsblatt (Key Information Document, KID).